worth-les, care-less, meaning-less michael Buhrs, Director Museum Villa Stuck

Worth-less. Care-less. Meaning-less. With her works Hyon-Soo Kim interferes with a cycle that inevitably
takes things out of their value, their respect for their original function, deprives them of their meaningfulness.
In her two-dimensional works, she uses objects that could hardly be smaller, more inconspicuous — pieces of
paper, splinters of wood, shreds of broken plastic. On paper and canvas Hyon-Soo Kim gives the things a
place. The apparent confusion that initially still prevails quickly gives way to a feeling of (co-)order
according to a principle whose existence seems to be solely due to the objects themselves. These works are
not concerned with balance or harmony. There are condensations and empty spaces, accumulated and
isolated objects, rhythm and chaos.

These fragments thus become an almost archaeological field in which the lives of the people who have lost,
forgotten, consciously or unconsciously destroyed these objects seem to be reflected. Singular, individual
landscapes emerge in which one can lose oneself, pondering how a certain order of things constitutes our
life. Or, conversely, how our life defines that very order.

Despite their fragility, these works by Hyon-Soo Kim have a presence and physicality that immediately
captivates the viewer and does not let go so quickly. These works demand time and attention; they are not
made for quick glances, but work their way into the viewer‘s consciousness. The longer the viewer‘s
patience, the more intense is the experience.

Hyon-Soo Kim‘s drawings are characterised by a strong coloration, which does not extend over the entire
sheet, but rather in individual abstract forms, lines, circles, which give the sheets a radiant, luminous
intensity. In contrast, pencil traces, here too condensations, as if casually drawn in, material and coulour form
a counter-design to the strongly coloured markings. The traces of drawing and painting are supplemented by
coloured striped fabric, glued onto the paper and canvas.

Again, these elements at the beginning seem as if the artist had placed them randomly. However, the whole
work gets its tension from the relationship of the objects to each other. They again constitute a space of
reference, which in the case of the drawings makes even greater use of the hard white of the paper as a
projection surface, as a background that spatially expands inwards.

Hyon-Soo Kim‘s most recent group of works are installations that extend the small-scale character of the
collages into space and onto a larger scale. Again, these are found objects, sometimes deliberately purchased
items, which the artist groups into works with titles such as „Poetry at night sanctuary“ “Sackgasse (Dead
end) “, „The Weight of life “ or „Slow & Fast etc. The associatively assembled objects play with a certain
color scheme when exclusively blue or red objects are used, they refer to art historical references such as the
painting of a Piet Mondrian or seem like neo-dadaist object collages from the consumer rubbish of the 21st
century. This Dadaist element is particularly significant when Hyon-Soo Kim‘s objects humorously reflect
our handling of these objects, but by no means trivialize it in its object aesthetics.

Since 2010, several video works have been created, which will be discussed in this context shortly. In
„mtinchen 2010“ the artist takes us on a journey through Munich, but reverses our perspective on the city, on
the traffic and the inhabitants by moving the video camera upside down through the streets. In the same
manner, Hyon-Soo Kim presents us in the video work „Capri“, 2013, children moving in the waves on the
beach and gliding through the elements as if weightless. Both works are hauntingly light-heared and
cheerful, while at the same time distorting our perception and giving us a moment of menace, as if the
exuberant mood of these scenes could turn into its opposite at any moment.

Childhood memories, her East-West biography, which is one of the basic motifs of Hyon-Soo Kim‘s artistic
work, it is these fundamental and unprotected insights that give the works a seriousness that goes hand in
hand with a compelling reduction. In this combination the works fascinate and offer the viewer numerous
points of contact and references, which make the examination of the works of Hyon-Soo Kim a highly
intensive pleasure.

Michael Buhrs, Direktor Museum Villa Stuck

Wert-los. Acht-los. Sinn-los. Hyon-Soo Kim greift mit ihren Arbeiten ein in einen Kreislauf, der Dinge unweigerlich ihren Wert nimmt, die Achtung für ihre ursprüngliche Funktion, sie ihrer Sinnhaftigkeit beraubt.

In ihren zweidimensionalen Arbeiten verwendet sie Objekte, die kaum kleiner, unscheinbarer sein könnten – Papierschnipsel, Holzsplitter, getrocknete Blätter, Blüten und abgebrochene Kunststoffteilchen. Hyon-Soo Kim gibt den Dingen auf dem Papier und Leinwand einen Platz. Die scheinbare Unübersichtlichkeit, die anfangs noch vorherrscht, weicht schnell einem Gefühl von (Zu-)Ordnung nach einem Prinzip, dessen Vorhandensein einzig den Objekten selbst geschuldet zu sein scheint. Nicht um Ausgewogenheit oder Harmonie geht es in diesen Arbeiten. Es gibt Verdichtungen und Leerstellen, angehäufte und isolierte Objekte, Rhythmus und Chaos.

Damit werden diese Bruchstücke zu einem fast archäologisch anmutenden Feld, auf dem sich das Leben derjenigen Menschen widerzuspiegeln scheint, die diese Gegenstände verloren, vergessen, bewusst oder unbewusst zerstört haben. Es entstehen singuläre, individuelle Landschaften, in denen man sich verlieren kann, sinnierend darüber, wie eine bestimmte Ordnung der Dinge unser Leben konstituiert. Oder, andersherum, wie unser Leben ebendiese Ordnung definiert.

Trotz ihrer Fragilität weisen diese Arbeiten von Hyon-Soo Kim eine Präsenz und Physis auf, die den Betrachter unmittelbar in ihren Bann zieht und ihn nicht so schnell wieder loslässt. Diese Arbeiten fordern Zeit und Aufmerksamkeit, sie sind nicht für den schnellen Blick gemacht, sondern arbeiten sich in das Bewusstsein des Betrachters hinein. Je länger dieser Geduld dazu aufbringt, umso intensiver ist das Erlebnis.

Hyon-Soo Kims Zeichnungen kennzeichnet eine starke Farbigkeit, die sich jedoch nicht über das gesamte Blatt erstreckt, sondern in einzelnen abstrakten Formen, Strichen, Kreisen, den Blättern eine strahlende, leuchtende Intensität verleiht. Dagegen stehen Bleistiftspuren, auch hier Verdichtungen, wie beiläufig eingezeichnet, von Material und Farbe aus gesehen der Gegenentwurf zu den stark farbigen Markierungen.Ergänzt werden die zeichnerischen und malerischen Spuren durch bunt-gestreiften Stoff, aufgeklebt auf das Papier und Leinwand.

Wieder wirken diese Elemente zu Beginn, als hätte die Künstlerin sie zufällig platziert. Die gesamte Arbeit erhält ihre Spannung jedoch gerade aus der Beziehung der Objekte zueinander. Wieder konstituieren sie einen Bezugsraum, der im Fall der Zeichnungen noch stärker das harte Weiß des Papiers als Projektionsfläche, als räumlich nach innen sich ausdehnenden Hintergrund benutzt.

Die jüngste Werkgruppe von Hyon-Soo Kim sind Installationen, die den kleinteiligen Charakter der Collagen in den Raum und in einen größeren Maßstab erweitern. Wieder sind es gefundene Objekte, zum Teil auch bewusst gekaufte Artikel, die von der Künstlern zu Werken gruppiert werden, die Titel tragen wie „Poetin“, „Sackgasse“, „Das Gewicht des Lebens“ oder „Slow & Fast“ usw. Die assoziativ zusammengesetzten Objekte spielen mit einem bestimmten Farbschema, wenn ausschließlich blaue oder rote Gegenstände, eingesetzt werden, sie beziehen sich auf kunsthistorische Referenzen wie die Malerei eines Piet Mondrian oder wirken wie neo-dadaistische Objektcollagen aus dem Konsumschrott des 21. Jahrhunderts. Dieses dadaistische Element ist insbesondere erheblich als Hyon-Soo Kims Objekte auf humorvolle Weise unseren Umgang mit diesen Objekten reflektiert, ihn aber keineswegs in seiner Objektästhetik verniedlicht.

Kindheitserinnerungen, ihre ost-westliche Biographie, die zu einem Grundmotiv der künstlerischen Arbeit von Hyon-Soo Kim gehört, es sind diese fundamentalen und ungeschützt präsentierten Einblicke, die den Arbeiten eine Seriosität verleihen, die einhergeht mit einer zwingenden Reduktion. In dieser Kombination faszinieren die Arbeiten und bieten dem Betrachter zahlreiche Anknüpfungspunkte und Verweise, die die Auseinandersetzung mit den Arbeiten von Hyon-Soo Kim zu einem höchst intensiven Vergnügen machen.

dav
dav